Smart City Hub
Cyber Physical Service Plattform
Ziel des Forschungsprojektes Smart City Hub ist die Entwicklung einer modular erweiterbaren, offenen Smart City Service Plattform (Smart Phone für den öffentlichen Raum). Sie ermöglicht die Integration bestehender Technologien und Daten aus diversen Domänen, die Entwicklung von Services (Apps) und neuer Wege der Interaktion mit den Stadtbürgern. Es handelt sich um eine, in den öffentlichen Raum gestellte, zugängliche Service-Plattform, die Bürgern oder Besuchern der Stadt der Zukunft verschiedene Services bietet wie z.B. intermodales Reisen und intelligente Wegfindung inklusive Car Sharing/Bike Sharing, Parken, Laden von Elektroautos, Werbung, Campus-Navigation oder Auskünfte über Wetter und CO2-Belastung. In Form von mehreren in der Stadt verteilten Interaktionssäulen (e.g. Bahnhof, U-Bahn, Gebäuden) soll diese interaktive Schnittstelle auch dem komfortablen Informationsaustausch zwischen den Bürgern und der Stadt dienen.

Smarte und schnelle Entscheidungen durch einen intelligenten Smart City Hub
Der Smart City Hub steht für:
- Neue bidirektionale Wege der Interaktion (e.g. Companion Apps )
- Nahtlose Integration von zuvor verstreuter Information, Diensten und Applikationen
- Modulares System mit unlimitierter Erweiterung der Anwendungsfälle (intermodales Reisen, Navigation, Entertainment, Tourist-Information, Werbung, etc. )
- Integration sozialer Medien
- Individuelle Anpassungsmöglichkeit an lokale Bedürfnisse
- Anpassung der Inhalte an Umweltbedingungen (Wetter, Uhrzeit, Situation,..)
- Barrierefreier Zugriff auf Services 24/7

Von multiplen Informationskanälen und verstreuten Dienstleistungsanbietern zu bidirektionalem Interaktionssystem mit gebündelten Informationen und Dienstleistungen
Schwerpunkt des Smart City Hub Projektes ist die Entwicklung eines bidirektionalen Interaktionssystems und die Integration der Daten aus multiplen Informationskanälen von verstreuten Dienstleistungsanbietern und Domänen. Dabei wird ein offenes Framework zur einfachen Erweiterung der zur Verfügung stehenden Applikationen realisiert.
Kunden profitieren von dieser City Service-Platform durch Nutzung der folgenden Services:
- Transportorganisation: Intermodales Reisen, integrierte Zahlungsmöglichkeiten
- Stadtverwaltung: Öffentlichkeitsdienste, Notfallmanagement
- Wirtschaft: Werbung, Kundenkarten etc.
- Bürger und Besucher: Neue digitale Services und Interaktion