Workshop Digital Twinning

Datum: 17-19 Dezember 2019
Ort: Technische Universität München Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching, Deutschland
Themengebiete:
- Von der realen Welt zum Digitalen Zwilling: Wie kann man die Erstellung von Digitalen Zwillingen automatisieren in Bezug auf Skalen und Anlagen der gebauten Umgebung?
- Der Digitale Zwilling selbst: Was sollte ein Digitaler Zwilling sein, was nicht und wie wird er strukturiert, dass er a) standardisiert aber dennoch erweiterbar ist, b) imstande ist wichtige Anwendungsfälle direkt anzusprechen und besondere Anwendungsfälle mit Erweiterungen, c) dass er Cloud und Computer-freundlich ist, d) skalierbar und Verifizierbar ist.
- Vom Digitalen Zwilling zur Realität und zurück: Wie kann man den Digitalen Zwilling in jedem Anwendungsfall am besten ausnutzen? Wie kann man den Digitalen Zwilling auf dem aktuellsten Stand halten und diese mit IoT Geräten und Sensoren verbinden?
- Technologietransfer und Marktdurchdringung: Welche industriellen Geschäftsmodelle werden benötigt, um den Digitalen Zwilling mit dem größtmöglichen Erfolg auszunutzen? Wie sollten solche Modelle eingeführt werden oder gefördert werden, um eine schnelle Marktdurchdringung zu verzeichnen? Welche Reife sollte die Technologie des Digitalen Zwillings erreichen, um attraktiv für die Industrie zu werden?