Kolloquium "Autonomous Systems"

Im Zuge der Digitalisierung erlangen autonome Systeme stetig an Relevanz. Dies spiegelt sich insbesondere im industriellen Produktionsumfeld und zunehmend im Straßenverkehr wider. Diese Gesichtspunkte wurden im Kolloquium „Autonomous Systems“ aufgegriffen und von Experten erläutert.
Den Anfang machte Prof. Matthias Althoff von der TUM. In seinem spannenden Vortrag „Can we ensure safety of autonomous systems with unverified software?” präsentierte er Möglichkeiten, um das Verhalten von Fahrzeugen in Echtzeit sicher berechnen zu können. Besonderes Augenmerk wurde dabei daraufgelegt, selbst im Störungsfall bzw. bei Systemversagen eine sichere Lösung zur Unfallvermeidung zu finden.
Im Anschluss daran erläuterte Dr. Georg von Wichert von der Siemens AG wie Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz die Produktion der Zukunft verändern wird. In seiner Präsentation „Autonomous is the new automation“ stellte er das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten von Flexibilität und industrieller Automatisierung ausführlich da.
Nach einem kurzen Break mit Pizza, Bier und einem interessanten Informationsaustausch folgte Guido Schröer von der Siemens AG mit dem Thema „Road Side Infrastructure for autonomous driving“. Dabei zeigt er die Fortschritte des autonomen Fahrens nicht aus Sicht des Fahrzeuges als aktive Komponente, sondern die Überwachung des Straßenverkehrs mittels Sensoren die z.B. an Kreuzungen installiert werden können. Die Kommunikation dieser Sensoren mit dem Fahrzeug zur Regelung stand im Vordergrund.
Last But Not Least präsentierte Florian Gramß seinen Vortrag „AGV goes Industrial EDGE“. Er stellte in einer Live-Demo ein kompaktes und flexibles AGV vor – basierend auf Siemens-Komponenten. Das AGV entstand in Kooperation mit Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.